Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung dient als Grundlage für die optimale Auslegung von Heizsystemen und Wärmeerzeugern, insbesondere bei Wärmepumpen, und hilft, langfristig Energiekosten zu senken.
Sie dient zur Bestimmung der maximal benötigten Wärmeleistung, die ein Gebäude an kalten Tagen benötigt, um die gewünschten Raumtemperaturen zu erreichen.
In Schleswig-Holstein betragen diese Außentemperaturen im Mittel -9°C.
Je exakter die Heizlastberechnung durchgeführt wird, um so präziser lässt sich die Leistung des Wärmeerzeugers insbesondere bei Wärmepumpen bestimmen.
Speziell bei Wärmepumpen oder beim Anschluss an Wärmenetze ist die präzise Heizlastberechnung erforderlich. Für eine effiziente Beheizung des Gebäudes ist der Wärmeerzeuger und das Heizungssystem in optimaler Dimensionierung unverzichtbar.
Die korrekte Auslegung des Wärmeerzeugers (Wärmepumpe) führt zu einer verringerten Taktung und somit zu einer längeren Haltbarkeit und zu einer höheren Effizienz.
Durch eine präzise Berechnung werden sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Energiekosten optimiert – der Kunde erhält eine effizient arbeitende Anlage, die langfristig Kosten spart und den Wohnkomfort sichert.
Von Ihrem Gebäude wird ein präzises 3D-CAD Modell erstellt. Die einzelnen Raumtemperaturen werden nach Norm oder nach Ihren Wünschen eingesetzt. Sie bestimmen mit, wie hoch Ihr Wärmebedarf tatsächlich ist.
Dabei werden Wärmeverluste durch die Gebäudehülle und Lüftung sowie Einflüsse wie Außentemperatur, interne Wärmegewinne, Wind und Sonneneinstrahlung berücksichtigt.
Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ergibt dann als Ergebnis die Auflistung des Wärmebedarfs der einzelnen Räume und am Ende des gesamten Gebäudes.